Wirtschaft
Wirtschaft
GRI SRS 201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2019 | 2020 | 2021 | ||
Direkt erwirtschafteter wirtschaftlicher Wert | Umsatzerlöse | EUR | 456.304.632 | 543.616.240 | 550.865.843 |
Erträge aus Beteiligungen | EUR | 1.576.333 | 6.501.730 | 3.586.383 | |
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | EUR | 856.058 | 1.154.059 | 1.815.961 | |
Verteilter wirtschaftlicher Wert | Löhne und Gehälter | EUR | 38.782.731 | 40.053.822 | 42.317.734 |
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung | EUR | 10.408.504 | 9.571.766 | 11.942.537 | |
Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen | EUR | 231.397.510 | 278.168.157 | 283.861.911 | |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | EUR | 67.741.316 | 85.076.265 | 78.589.244 | |
Steuern vom Einkommen und Ertrag | EUR | -86.336.097 | 3.240.167 | 5.751.601 | |
Eigenkapitalquote | Prozent | 3,10% | 3,40% | 3,70% |
GRI SRS 102-35: Vergütungspolitik | ||||
---|---|---|---|---|
2019 | 2020 | 2021 | ||
102-35a | Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte. | Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 170.000 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorgeleistungen, findet sich im Gewobag Jahresbericht 2019. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag Aktiengesellschaft erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag Jahresbericht 2019. | Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 170.000 €. Für die zwei Vor-stände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorgeleistungen, findet sich im Gewobag Jahresbericht 2020. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag Aktiengesellschaft erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag Jahresbericht 2020. | Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 170.000 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorgeleistungen, findet sich im Gewobag Jahresbericht 2021. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag Aktiengesellschaft erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag Jahresbericht 2021. |
102-35b | Wie stehen Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen. | Der Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen können auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit enthalten. Im Jahr 2019 waren folgende Maßnahmen Bestandteil der Zielvereinbarung: Umsetzen der Wachstumsstrategie zur Schaffung von mehr Wohnraum und der „Pilot interoperable Plattform für Kommunikation und Services“ für eine verbesserte Quartierentwicklung und Mieterkommunikation und zur Identifikation von Kundenbedarfen. | Der Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen können auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit enthalten. Im Jahr 2020 waren Wachstum zur Schaffung von mehr Wohnraum, sowie die Weiterentwicklung der "Gewobag Mieter-App" um die Kundenerfahrung zu verbessern, Bestandteil der Zielvereinbarung. | Der Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen können auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit enthalten. Im Jahr 2021 waren Wachstum zur Schaffung von mehr Wohnraum sowie der "Arbeitsplatz der Zukunft" zur Schaffung flexiblerer und mobiler Arbeitsräume für die MitarbeiterInnen Bestandteil der Zielvereinbarung. Ein weiterer Zielinhalt ist die Reichweite der Gewobag Service-App und deren Nutzerzahlen im Jahr 2021 mittels nutzerfreundlicher Gestaltung und zusätzlichen Funktionen zu erhöhen. |
GRI SRS 102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | |||
---|---|---|---|
2019 | 2020 | 2021 | |
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land. | Die Jahresgesamtvergütung (inkl. fixer und variabler Gehaltsbestandteile) der Vorstandsmitglieder der Gewobag ist 5,47-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten, beziehungsweise tariflichen Jahresgesamtvergütungen durchgeführt (Stand November 2019). | Die Jahresgesamtvergütung (inkl. fixer und variabler Gehaltsbestandteile) der Vorstandsmitglieder der Gewobag ist 5,4_mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten, beziehungsweise tariflichen Jahresgesamtvergütungen durchgeführt (Stand Dezember 2020). | Die Jahresgesamtvergütung (inkl. fixer und variabler Gehaltsbestandteile) der Vorstandsmitglieder der Gewobag ist 5,1-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten, beziehungsweise tariflichen Jahresgesamtvergütungen durchgeführt (Stand Dezember 2021). |
Soziales
Soziales
GRI SRS 403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen | ||||
---|---|---|---|---|
Einheit | 2019 | 2020 | 2021 | |
Meldepflichtige Arbeitsunfälle | Gesamtanzahl Mitarbeitende | 2 | 4 | 0 |
Anzahl Frauen | 1 | 2 | 0 | |
Anzahl Männer | 1 | 2 | 0 | |
Arbeitsunfälle mit Todesfolge | Gesamtanzahl Mitarbeitende | 0 | 0 | 0 |
Meldepflichtige Wegeunfälle | Gesamtanzahl Mitarbeitende | 3 | 7 | 2 |
Anzahl Frauen | 3 | 5 | 2 | |
Anzahl Männer | 0 | 2 | 0 | |
Unfallbedingte Fehltage | Gesamtanzahl Mitarbeitende | 97 | 182 | 46 |
Anzahl Frauen | 67 | 118 | 46 | |
Anzahl Männer | 30 | 64 | 0 |
GRI SRS 404-1: Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2019 | 2020 | 2021 | ||
Aus- und Weiterbildungen im Berichtszeitraum nach Geschlecht und Angestelltenkategorie | Anzahl der Auszubildenden (inkl. Praktikanten) | Gesamtanzahl Mitarbeitende | 33 | 31 | 32 |
Anzahl Frauen | 17 | 19 | 23 | ||
Anzahl Männer | 16 | 12 | 9 | ||
Anzahl kaufmännische Mitarbeitende | 32 | 31 | 32 | ||
Anzahl technische Mitarbeitende | 0 | 0 | 0 | ||
Anzahl gewerbliche Mitarbeitende | 0 | 0 | 0 | ||
Anteil der Auszubildenden mit Migrationshintergrund in % | 36,0 | 23,0 | 22,0 | ||
Anteil der Auszubildenden an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden in % | 4,6 | 4,2 | 4,3 | ||
Anzahl Mitarbeitende | Gesamtanzahl Mitarbeitende | 713 | 735 | 744 | |
Anzahl Frauen | 451 | 472 | 470 | ||
Anzahl Männer | 262 | 263 | 274 | ||
Anzahl kaufmännische Mitarbeitende | 580 | 595 | 599 | ||
Anzahl technische Mitarbeitende | 70 | 70 | 73 | ||
Anzahl gewerbliche Mitarbeitende | 14 | 11 | 10 | ||
Anzahl sonstige Mitarbeitende | 49 | 59 | 62 | ||
Weiterbildungstage | Gesamtanzahl | 1.958 | 1.360 | 1.432 | |
Durchschnittliche Weiterbildungstage pro Person | 2,8 | 1,9 | 1,9 |
GRI SRS 405-1: Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten | ||||
---|---|---|---|---|
Einheit | 2019 | 2020 | 2021 | |
Belegschaft | Gesamtanzahl Mitarbeitende | 713 | 735 | 744 |
Anteil Frauen in % | 63 | 64 | 63 | |
Anteil Männer in % | 37 | 36 | 37 | |
Beschäftigungsgruppen | Anzahl kaufmännische Mitarbeitende | 580 | 595 | 599 |
Anzahl technische Mitarbeitende | 70 | 70 | 73 | |
Anzahl gewerbliche Mitarbeitende | 14 | 11 | 10 | |
Anzahl sonstige Mitarbeitende | 49 | 59 | 62 | |
Altersstruktur Mitarbeitende | Anzahl unter 30 Jahre | 116 | 122 | 123 |
Anzahl 30 bis 50 Jahre | 321 | 340 | 345 | |
Anzahl über 50 Jahre | 276 | 273 | 276 | |
Vorstand | Gesamtanzahl Mitglieder | 2 | 2 | 2 |
Anteil Frauen in % | 50,0 | 50,0 | 50,0 | |
Anteil Männer in % | 50,0 | 50,0 | 50,0 | |
Altersstruktur der Mitglieder | Anzahl Mitglieder unter 30 Jahre | 0 | 0 | 0 |
Anzahl Mitglieder 30 bis 50 Jahre | 1 | 1 | 1 | |
Anzahl Mitglieder über 50 Jahre | 1 | 1 | 1 | |
Erste Führungsebene (unterhalb des Vorstands) | Anteil Frauen in % | 33,0 | 35,7 | 33,3 |
Anteil Männer in % | 67,0 | 64,3 | 66,7 | |
Zweite Führungsebene (unterhalb des Vorstands) | Anteil Frauen in % | 40,0 | 42,9 | 36,4 |
Anteil Männer in % | 60,0 | 57,1 | 63,6 | |
Aufsichtsratsmitglieder | Gesamtanzahl Mitglieder | 9 | 9 | 9 |
Anteil Frauen in % | 44 | 56 | 44 | |
Anteil Männer in % | 56 | 45 | 56 | |
Betriebsratsmitglieder (Konzernbetriebsrat) | Gesamtanzahl Mitglieder | 10 | 10 | 8 |
Anteil Frauen in % | 70 | 50 | 64 | |
Anteil Männer in % | 30 | 50 | 38 | |
Alterstruktur der Betriebsratsmitglieder (Konzernbetriebsrat) | Anzahl Mitglieder unter 30 Jahre | 0 | 0 | 0 |
Anzahl Mitglieder 30 bis 50 Jahre | 4 | 4 | 4 | |
Anzahl Mitglieder über 50 Jahre | 6 | 6 | 4 |
GdW: Indikatoren zum Personalmanagement aus der GdW-Arbeitshilfe 73 | ||||
---|---|---|---|---|
Einheit | 2019 | 2020 | 2021 | |
PE6: Unternehmenszugehörigkeit (Durchschnitt, in Jahren) | - | 11,7 | 11,0 | 11,2 |
PE7: Teilzeitquote | in % | 16,9 | 17,6 | 17,01 |
PE10: Weiterbildungsintensität (durchschnittliche Weiterbildungstage pro Person) | Anzahl pro Mitarbeitenden | 2,8 | 1,9 | 1,9 |
PE12: Mitarbeiterfluktuation | in % | 8,0 | 11,0 | 10,1 |
Umwelt
Umwelt
GRI SRS 302-1: Energieverbrauch innerhalb der Organisation | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020* | ||
Betriebsstätte | Gesamt | MWh | 1.859 | 2.297 | 3.415 |
Kraftstoffverbrauch (nicht erneuerbar) | MWh | 131 | 165 | 154 | |
Stromverbrauch (gesamt, nicht erneuerbar) | MWh | 389 | 630 | - | |
Stromverbrauch (gesamt, erneuerbar) | MWh | 300 | 377 | 1.403 | |
Wärmeenergieverbrauch (Gesamt) ** | MWh | 1.039 | 1.125 | 1.858 | |
Bestandsgebäude | Gesamt | MWh | 557.402 | 687.218 | 634.029 |
Stromverbrauch (gesamt, nicht erneuerbar) | MWh | 10.801 | 9.486 | 8.949 | |
Stromverbrauch (gesamt, erneuerbar) | MWh | 18.171 | 26.839 | 13.425 | |
Wärmeenergieverbrauch (Gesamt) ** | MWh | 528.430 | 650.893 | 611.655 |
Energieerzeugung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | ||
Bestandsgebäude | Gesamt | kWh | - | 291.130 | 882.000 | 1.162.000 |
Stromerzeugung in PV-Anlagen auf Dachflächen der Gewobag*** | kWh | 201.053 | 192.000 | 202.000 | 279.000 | |
Stromerzeugung in eigenen Erneuerbare-Energien-Anlagen (großteils Biogas-BHKW) | kWh | - | 41.500 | 233.000 | 310.000 | |
Wärmeerzeugung in eigenen Erneuerbare-Energien-Anlagen (großteils Biogas-BHKW) | kWh | - | 57.630 | 447.000 | 573.000 |
GRI SRS 302-4: Verringerung des Energieverbrauchs | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020* | ||
Betriebsstätte | Energieverbrauch (Gesamt)** | MWh | 1.859 | 2.297 | 3.415 |
Verringerung des Energieverbrauchs | in % | 8,8 | 23,6 | 48,7 | |
Bestandsgebäude | Energieverbrauch (Gesamt)** | MWh | 557.402 | 687.218 | 634.029 |
Verringerung des Energieverbrauchs | in % | -2,0 | 23,3 | -7,7 |
GRI SRS 303-3: Wasserentnahme | ||||
---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020* | |
Betriebsstätte | m3 | 3.285 | 3.431 | 2.624 |
Bestandsgebäude | m3 | 5.459.352 | 5.962.081 | 6.469.239 |
CO2-Emissionen
GRI SRS 305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020* | ||
Betriebsstätte und Bestandsgebäude | CO2-Emissionen (gesamt) | t CO2 | 48.042 | 58.046 | 59.582 |
Betriebsstätte | CO2-Emissionen (gesamt) | t CO2 | 32 | 40 | 38 |
CO2-Emissionen des Fuhrparks | t CO2 | 32 | 40 | 38 | |
Bestandsgebäude | CO2-Emissionen (gesamt) | t CO2 | 48.010 | 58.006 | 59.545 |
CO2-Emissionen durch Erdgas | t CO2 | 43.188 | 50.938 | 53.350 | |
CO2-Emissionen durch Heizöl | t CO2 | 2.126 | 4.420 | 3.868 | |
CO2-Emissionen durch Ofenheizung | t CO2 | 2.695 | 2.648 | 2.327 |
GRI SRS 305-2: Indirekte THG-Emissionen (Scope 2) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020* | ||
Betriebsstätte und Bestandsgebäude | CO2-Emissionen (gesamt) | t CO2 | 41.924 | 48.683 | 29.239 |
CO2-Emissionen durch Stromverbrauch (market-based) | t CO2 | 8.091 | 6.448 | 3.797 | |
CO2-Emissionen durch Fern- und Nahwärme | t CO2 | 33.833 | 42.235 | 25.442 | |
Betriebsstätte | CO2-Emissionen (gesamt) | t CO2 | 348 | 298 | 60 |
CO2-Emissionen durch Stromverbrauch (market-based) | t CO2 | 260 | 203 | - | |
CO2-Emissionen durch Fern- und Nahwärme **** | t CO2 | 88 | 95 | 60 | |
Bestandsgebäude | CO2-Emissionen (gesamt) | t CO2 | 41.576 | 48.385 | 29.179 |
CO2-Emissionen durch Stromverbrauch (market-based) | t CO2 | 7.831 | 6.245 | 3.797 | |
CO2-Emissionen durch Fern- und Nahwärme **** | t CO2 | 33.745 | 42.140 | 25.382 |
GRI 305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020* | ||
Betriebsstätte und Bestandsgebäude | CO2-Emissionen (gesamt) | t CO2 | 21.435 | 24.519 | 31.370 |
Betriebsstätte | CO2-Emissionen (gesamt) | t CO2 | 242 | 239 | 156 |
CO2-Emissionen durch Geschäftsreisen | t CO2 | 29 | 37 | 4 | |
CO2-Emissionen durch Mitarbeiterpendeln | t CO2 | 129 | 124 | 58 | |
CO2-Emissionen durch Vorketten | t CO2 | 84 | 78 | 94 | |
Bestandsgebäude | CO2-Emissionen (gesamt) | t CO2 | 21.193 | 24.280 | 31.214 |
CO2-Emissionen durch Vorketten | t CO2 | 21.193 | 24.280 | 31.214 |
GRI SRS 305-5: Senkung der THG-Emissionen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020* | ||
Senkung der THG-Emissionen | CO2-Emissionen (Senkung) | t CO2 (in %) | -0,3 | 17,8 | 20,2 |
GdW GP4: CO2-Emissionen des Unternehmens | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020* | ||
GP4 | CO2-Emissionen des Unternehmens (gesamt) | t CO2 | 111.401 | 131.248 | 120.191 |
CO2-Emissionen durch Betriebsstätten | t CO2 | 622 | 577 | 262 | |
CO2-Emissionen durch Bestandsgebäude | t CO2 | 110.779 | 130.671 | 119.928 |
Relative THG-Emissionen der Bestandsgebäude | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020* | ||
THG-Emissionen pro m2 Wohnfläche (Scope 1,2 & 3.3, klimabereinigt) | kg CO2e/m2 | 34,3 | 30,8 | 27,3 | |
THG-Emissionen pro m2 Wohnfläche (Scope 1&2, klimabereinigt) | kg CO2e/m2 | 28,0 | 25,0 | 20,2 |
Unternehmenseigene Kennzahlen im Bereich Umwelt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Einheit | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | ||
Wohneinheiten asbestbefreit | Anzahl | 1.400 | 2.550 | 2.560 | 3338,0 | |
Papierverbrauch | t | 23,0 | 20,7 | 14,6 | 7,5 | |
Quartierstrom | Erzeugungsstandorte | Anzahl | 23 | 26 | 27 | 29 |
Einheiten mit Zugang zum Quartierstrom | Anzahl | 5.370 | 6.241 | 6.949 | 8.300 | |
Günstiger als Grundversoger | in % | 15,4 | 17,0 | 20,0 | 20,0 | |
Ladepunkte für Elektrofahrzeuge für Gewobag-Fuhrpark und Mitarbeitende | Gesamtanzahl | 24 | 24 | 26 | 32 | |
davon Schnellladesäulen | Anzahl | 5 | 5 | 5 | 5 | |
Mobilitätshubs | Anzahl (bestehend) | 0 | 3 | 4 | 4 | |
Anzahl (in Planung) | 3 | 1 | - | 0 | ||
Elektrofahrzeuge im Fuhrpark | Anzahl | 4 | 15 | 25 | 15 | |
Fahrradstellplätze in der Gewobag-Fahrradoase | Anzahl | - | - | 120 | 115 | |
finanzierte Wohneinheiten durch die Europäische Investitionsbank mit KfWEffizienzhaus-55-Standard | Anzahl | - | - | 2000 | 2203 | |
BVG-Zuschüsse | Anzahl MA | - | 306 | 316 | 286 | |
Wildblumenwiesen | Fläche | m2 | - | 1.100 | 2.459 | 2.459 |
Anzahl (aktuell) | - | 3 | 5 | 5 | ||
Anzahl (in Planung) | - | 2 | - | 0 |
Fußnoten:
* Zum Reportingzeitpunkt sind die Rechnungslegungen vonseiten externer Versorger zum Teil noch nicht abgeschlossen. Daher werden Kennzahlen für das Vorjahr berichtet. Aufgrund von Rundungen kann es vorkommen, dass die summierten Einzelwerte nicht exakt den dargestellten Summenwert ergeben.
** Energievebräuche wurden anhand eines regionsspezifischen Klimafaktors witterungsbereinigt. Daten aus 2018 sind nicht klimabereinigt.
*** Die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen wurde in Kooperation mit den Berliner Stadtwerken und der Berliner Energieagentur durchgeführt.
**** Die Emissionsfaktoren der Fernwärmeversorgung wurden gemäß den Vorgaben des neuen Gebäudeenergiegesetzes geändert. Dementsprechend wurden die Emissionswerte der aktuellen sowie vergangener Berichtsjahre angepasst.
Fußnote zur Gesamttabelle:
Die in die Berechnung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) einbezogenen Gase sind neben Kohlendioxid (CO2) auch Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Die Treibhausgaswirkung aller Gase wird in CO2-Äquivalenten ausgewiesen. Biogene CO2-Emissionen sind dabei nicht berücksichtigt.
Als Standard zur Bilanzierung der THG-Emissionen setzen wir den Corporate Accounting and Reporting Standard des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) ein. Sofern keine abweichenden Angaben gemacht werden, berechnen wir die THG-Emissionen in diesem Bericht mit dem Globalen Emissions-Modell Integrierter Systeme (GEMIS) des Darmstädter Instituts für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS). Emissionsfaktoren von Strom- und Fernwärme werden vom jeweiligen Versorger berücksichtigt. Sollten diese nicht vorliegen, wurde als Rückfallebene auf IINAS zurückgegriffen.
Zusätzlich zu den direkten Emissionen eigener Verbrennung berichten wir als Vorkette auch die THG-Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung, dem Transport und der Verteilung von Energieträgern entstehen. Diese Emissionen werden separat in Scope 3 ausgewiesen.
Die THG-Emissionen in diesem Bericht wurden anhand der folgenden Emissionsfaktoren berechnet: Grünstrom (market-based): 20 g/kWh; Strom (market-based): anbieterspezifisch; Strom (location-based): 425 g/kWh (2020), 425 g/kWh (2019), 505 g/kWh (2018) / 521 g/kWh (2017); Erdgas 250 g/kWh; Heizöl 319 g/kWh; Diesel 300 g/kWh; Benzin 305 g/kWh; Fernwärme (anbieterspezifisch) 92 g/kWh und 143 g/kWh, Nahwärme (anbieterspezifisch) 193 g/kWh, Ofenheizung 438 g/kWh. Diese Angaben enthalten die THG-Emissionen aus Herstellung, Transport und Verteilung der Energieträger. Emissionsfaktoren von Brenn- und Kraftstoffen beziehen sich auf den Brennwert.