Nachhaltigkeit in Zahlen
Wirtschaft
Wohnraum schaffen in Berlin
GRI SRS 201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert | |||
---|---|---|---|
2018 | 2019 | ||
Direkt erwirtschafteter wirtschaftlicher Wert (in Euro) | Umsatzerlöse | 427.659.106 | 456.304.632 |
Erträge aus Beteiligungen | 1.506.256 | 1.576.333 | |
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 468.981 | 856.058 | |
Verteilter wirtschaftlicher Wert (in Euro) | Löhne und Gehälter | 33.748.711 | 38.782.731 |
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung | 7.996.036 | 10.408.504 | |
Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen | 212.548.695 | 231.397.510 | |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 56.495.363 | 67.741.316 | |
Steuern vom Einkommen und Ertrag | 6.141.527 | -86.336.097 | |
Eigenkapitalquote | 4,4 % | 3,1 % |
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
GRI SRS 102-35: Vergütungspolitik | |||
---|---|---|---|
2018 | 2019 | ||
102-35a | Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte. | Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 170.000 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorgeleistungen, findet sich im Gewobag Jahresbericht 2018, S. 115. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag Aktiengesellschaft erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag Jahresbericht 2018, S. 116. | Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 170.000 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorgeleistungen, findet sich im Gewobag Jahresbericht 2019. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag Aktiengesellschaft erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag Jahresbericht 2019. |
102-35b | Wie stehen Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen. | Der Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen können auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit enthalten. Im Jahr 2018 waren die Durchführung einer Kundenzufriedenheitsanalyse sowie die Entwicklung einer konzernweiten Digitalisierungsstrategie Bestandteil der Zielvereinbarung für die Vorstände. | Der Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen können auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit enthalten. Im Jahr 2019 waren folgende Maßnahmen Bestandteil der Zielvereinbarung: Umsetzen der Wachstumsstrategie zur Schaffung von mehr Wohnraum und der „Pilot interoperable Plattform für Kommunikation und Services“ für eine verbesserte Quartierentwicklung und Mieterkommunikation und zur Identifikation von Kundenbedarfen. |
GRI SRS 102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | ||
---|---|---|
2018 | 2019 | |
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land. | Die Jahresgesamtvergütung (inkl. fixer und variabler Gehaltsbestandteile) der Vorstandsmitglieder der Gewobag ist 5,8-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten, beziehungsweise tariflichen Jahresgesamtvergütungen durchgeführt (Stand November 2018). | Die Jahresgesamtvergütung (inkl. fixer und variabler Gehaltsbestandteile) der Vorstandsmitglieder der Gewobag ist 5,47-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten, beziehungsweise tariflichen Jahresgesamtvergütungen durchgeführt (Stand November 2019). |
Soziales
Zusammenhalt im Quartier
GRI SRS 415-1: Parteispenden | ||
---|---|---|
2018/2019 | ||
Direkt oder indirekt geleistete Parteispenden in Form von finanziellen Beiträgen und Sachzuwendungen | Als kommunales Unternehmen unterstützt die Gewobag politische Parteien und deren Mitglieder weder finanziell noch mit Sachzuwendungen. Dies geht auch aus unserer Satzung hervor, in der es zu den Grundlagen der Geschäftsführung heißt: „Spenden und Sponsoring zugunsten politischer Parteien, ihren Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern sowie sonstigen Mitgliedern ist ausgeschlossen.“ |
Miteinander arbeiten
GRI SRS 404-1: Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten | ||||
---|---|---|---|---|
2018 | 2019 | |||
Aus- und Weiterbildungen im Berichtszeitraum nach Geschlecht und Angestelltenkategorie | Anzahl der Auszubildenden (inkl. Praktikanten) | Gesamt | 30 | 33 |
Frauen | 13 | 17 | ||
Männer | 17 | 16 | ||
Kaufmännisch | - | 32 | ||
Technisch | - | 0 | ||
Gewerblich | - | 0 | ||
Anteil der Auszubildenden mit Migrationshintergrund | 37 % | 36 % | ||
Anteil der Auszubildenden an der Gesamtzahl der MitarbeiterInnen | 4,56 % | 4,63 % | ||
Anzahl der ArbeitnehmerInnen | Gesamt | 658 | 713 | |
Frauen | 428 | 451 | ||
Männer | 230 | 262 | ||
Kaufmännisch | 526 | 580 | ||
Technisch | 64 | 70 | ||
Gewerblich | - | 14 | ||
Weitere | 68 | 49 | ||
Weiterbildungstage | Gesamt | 1.953 | 1.958 | |
Durchschnittliche Weiterbildungstage pro Person | 3 | 2,80 |
GRI SRS 405-1: Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten | |||
---|---|---|---|
2018 | 2019 | ||
Belegschaft | Gesamt | 658 | 713 |
Frauen | 428 | 451 | |
Männer | 230 | 262 | |
Beschäftigtengruppen | Kaufmännisch | 526 | 580 |
Technisch | 64 | 70 | |
Gewerblich | - | 14 | |
Weitere | 68 | 49 | |
Altersstruktur | unter 30 Jahre | 111 | 116 |
30-50 Jahre | 292 | 321 | |
über 50 Jahre | 255 | 276 | |
Vorstand | Gesamt | 2 | 2 |
Frauen | 1 | 1 | |
Männer | 1 | 1 | |
Altersstruktur | unter 30 Jahre | 0 | 0 |
30-50 Jahre | 1 | 1 | |
über 50 Jahre | 1 | 1 | |
Erste Führungsebene (unterhalb des Vorstands) | Frauenanteil | 26,7 % | 33,0 % |
Zweite Führungsebene (unterhalb des Vorstands) | Frauenanteil | 42,9 % | 40,0 % |
Aufsichtsratsmitglieder | Gesamt (bis 15.10.2018) | 9 | - |
Frauenanteil | 22,2 % | - | |
Männer | 7 | - | |
Gesamt (ab 15.10.2018) | 8 | 8 | |
Frauenanteil | 25,0 % | 25,0 % | |
Männer | 6 | 6 | |
Gesamt (ab 13.8.2019) | - | 9 | |
Frauenanteil | - | 44,4 % | |
Frauen (bis 13.8.2019) | 2 | 2 | |
Frauen (ab 13.8.2019) | - | 4 | |
Männer | - | 5 | |
Betriebsratsmitglieder (Konzernbetriebsrat) | Gesamt | 4 | 10 |
Frauen | 2 | 7 | |
Männer | 2 | 3 | |
Altersstruktur | unter 30 Jahre | 1 | 0 |
30-50 Jahre | 0 | 4 | |
über 50 Jahre | 3 | 6 |
Umwelt
GRI SRS 302-1: Energieverbrauch innerhalb der Organisation | |||
---|---|---|---|
2017 | 2018 | ||
in MWh | in MWh | ||
Betriebsstätte | Gesamt | 1.496 | 1.650 |
Kraftstoffverbrauch (nicht erneuerbar) | 105 | 131 | |
Stromverbrauch (Gesamt, nicht erneuerbar) | 430 | 389 | |
Stromverbrauch (Gesamt, erneuerbar) | 87 | 91 | |
Wärmeenergieverbrauch (Gesamt) | 874 | 1.039 | |
Bestandsgebäude | Gesamt | 554.069 | 545.721 |
Stromverbrauch (Gesamt, nicht erneuerbar) | 5.976 | 10.801 | |
Stromverbrauch (Gesamt, erneuerbar) | 7.680 | 6.490 | |
Wärmeenergieverbrauch (Gesamt) | 540.412 | 528.430 | |
in kWh | in kWh | ||
Eigene Energieerzeugung | Photovoltaik | 168.582 | 201.053 |
CO2-Emissionen2 | |||
---|---|---|---|
GRI SRS 305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | |||
2017 | 2018 | ||
t CO2 | t CO2 | ||
Betriebsstätte und Bestandsgebäude | Gesamt | 51.979 | 48.042 |
Betriebsstätte | Gesamt | 26 | 32 |
Fuhrpark | 26 | 32 | |
Bestandsgebäude | Gesamt | 51.953 | 48.010 |
Erdgas | 46.254 | 43.188 | |
Heizöl | 3.898 | 2.126 | |
Ofenheizung | 1.802 | 2.695 | |
GRI SRS 305-2: Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | |||
2017 | 2018 | ||
t CO2 | t CO2 | ||
Betriebsstätte und Bestandsgebäude | Gesamt | 54.595 | 59.465 |
Stromverbrauch (market-based)3 | 4.515 | 8.091 | |
Fern- und Nahwärme | 50.080 | 51.375 | |
Betriebsstätte | Gesamt | 431 | 435 |
Stromverbrauch (market-based) | 283 | 260 | |
Fern- und Nahwärme | 147 | 175 | |
Bestandsgebäude | Gesamt | 54.164 | 59.030 |
Stromverbrauch (market-based) | 4.231 | 7.831 | |
Fern- und Nahwärme | 49.933 | 51.199 | |
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | |||
2017 | 2018 | ||
t CO2 | t CO2 | ||
Betriebsstätte und Bestandsgebäude | Gesamt | 24.574 | 24.388 |
Betriebsstätte | Gesamt | 220 | 241 |
Geschäftsreisen | 15 | 29 | |
Mitarbeiterpendeln | 126 | 129 | |
Vorketten | 80 | 84 | |
Bestandsgebäude | Gesamt | 24.353 | 24.146 |
Vorketten | 24.353 | 24.146 | |
GRI SRS 305-5: Senkung der THG-Emissionen | |||
2017 | 2018 | ||
t CO2 | t CO2 | ||
Senkung der THG-Emissionen | - | +747 (0,57 %) | |
GdW GP4: CO2-Emissionen des Unternehmens | |||
2017 | 2018 | ||
t CO2 | t CO2 | ||
GP4 | CO2-Emissionen des Unternehmens (Gesamt) | 131.148 | 131.895 |
Betriebsstätte | 677 | 708 | |
Bestandsgebäude | 130.471 | 131.186 |
Unternehmenseigene Kennzahlen im Bereich Umwelt | |||
---|---|---|---|
2018 | 2019 | ||
Wohneinheiten asbestbefreit | 1.400 | 2.550 | |
Papierverbrauch | 23,0 t | 20,7 t | |
Quartier-Strom | Erzeugungsstandorte | 23 | 26 |
Einheiten mit Zugang zum Quartier-Strom | 5.370 | 6.241 | |
Günstiger als Grundversorger | 15,40 % | 17,03 % | |
Öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge | Gesamt | 24 | 24 |
davon Schnellladesäulen | 5 | 5 | |
Mobilitätshubs | bestehend | 0 | 3 |
in Planung | 3 | 1 | |
Elektrofahrzeuge im Fuhrpark | 4 | 15 | |
BVG-Zuschüsse | MitarbeiterInnen | - | 298 |
Wildblumenwiesen | Fläche | - | 1.100 m² |
Anzahl | - | 3 | |
in Planung | - | 2 |
1 Umweltkennzahlen
Mögliche Abweichungen von Werten in den Tabellen oder den Texten im Onlinebericht ergeben sich aus Rundungsdifferenzen.
Da die Abrechnungen der Strom- und Wärmeverbräuche für das Berichtsjahr zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht komplett vorlagen, berichten wir hier nur die Energiedaten und CO2-Bilanz für die Jahre 2017 und 2018.
Für den Wärmeenergieverbrauch der Verwaltung liegt für diesen Bericht ein aktualisierter Wert für 2017 vor. Außerdem werden die Wärmeenergieverbräuche, beginnend mit diesem Bericht, klimabereinigt angegeben. Dadurch ergeben sich Abweichungen zu den zuvor im Nachhaltigkeitsbericht 2018 und der Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex berichteten Energie- und CO2-Kennzahlen.
Die Datenerhebung bei Gewobag wird stetig verbessert, dadurch kann es aber auch zu einer geringeren Vergleichbarkeit bei der Betrachtung von kurzen Zeitperioden kommen. So ergab die Aktualisierung der Energieausweise von Bestandsgebäuden im Jahr 2018 erhöhte Energieverbräuche/-bedarfe gegenüber 2017.
2 Berechnung der Treibhausgasemissionen
Die in die Berechnung einbezogenen Gase sind neben Kohlendioxid (CO2) auch Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Die Treibhausgaswirkung aller Gase wird in CO2-Äquivalenten ausgewiesen.
Als Standard zur Bilanzierung der THG-Emissionen setzen wir den Corporate Accounting and Reporting Standard des Greenhouse Gas Protocols (GHG Protocol) ein. Sofern keine abweichenden Angaben gemacht werden, berechnen wir die Treibhausgasemissionen in diesem Bericht mit dem Globalen Emissionsmodells Integrierter Systeme (GEMIS) des Darmstädter Instituts für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS).
Zusätzlich zu den direkten Emissionen eigener Verbrennung berichten wir als Vorkette auch die Treibhausgasemissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung, dem Transport und der Verteilung von Energieträgern entstehen. Diese Emissionen werden separat in Scope 3 ausgewiesen.
Die Treibhausgasemissionen in diesem Bericht wurden anhand der folgenden Emissionsfaktoren berechnet: Grünstrom (market-based): 20 g/kWh; Sonstige Strommengen (market-based) 725 g/kWh (Residualmix Deutschland); Strom (location-based) 505 g/kWh (2018) / 521 g/kWh (2017); Erdgas 250 g/kWh; Heizöl 319 g/kWh; Diesel 300 g/kWh; Benzin 305 g/kWh; Fernwärme (anbieterspezifisch) 169 g/kWh, Nahwärme (anbieterspezifisch) 177 g/kWh, Ofenheizung 458 g/kWh Diese Angaben enthalten die Treibhausgasemissionen aus Herstellung, Transport und Verteilung der Energieträger. Emissionsfaktoren von Brenn- und Kraftstoffen beziehen sich auf den Brennwert.
3 Stromverbrauch (location-based)
Mit dem Emissionsfaktor nach der location-based Methode ergeben sich für Betriebsstätte und Bestandsgebäude Emissionen von insgesamt 8.045 t CO2 (2017) und 10.903 t CO2 (2018).