Nachhaltigkeit in Zahlen

GRI SRS 201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Einheit 2020 2021 2022
Direkt erwirtschafteter
wirtschaftlicher Wert
Umsatzerlöse EUR 543.616.240 550.865.843 576.358.457
Erträge aus Beteiligungen EUR 6.501.730 3.586.383 975.948
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge EUR 1.154.059 1.815.961 773.221
Verteilter wirtschaftlicher Wert Löhne und Gehälter EUR 40.053.822 42.317.734 41.635.695
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung EUR 9.571.766 11.942.537 9.143.723
Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen EUR 278.168.157 283.861.911 334.780.499
Zinsen und ähnliche Aufwendungen EUR 85.076.265 78.589.244 73.640.951
Steuern vom Einkommen und Ertrag EUR 3.240.167 5.751.601 5.101.729
Eigenkapitalquote Prozent 3,40% 3,70% 4,30%
GRI SRS 102-35: Vergütungspolitik
2020 2021 2022
102-35a Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte. Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 170.000 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorgeleistungen, findet sich im Gewobag-Jahresbericht 2020. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag-Jahresbericht 2020. Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 170.000 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorgeleistungen, findet sich im Gewobag-Jahresbericht 2021. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag-Jahresbericht 2021. Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 185.000 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorgeleistungen, findet sich im Gewobag-Jahresbericht 2022.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag-Jahresbericht 2022.
102-35b Wie stehen Leistungskriterien der Vergütungspolitik in
Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen?
Die Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen können auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit enthalten. Im Jahr 2020 waren Wachstum zur Schaffung von mehr Wohnraum sowie die Weiterentwicklung der „Gewobag-Mieter-App“ zur Verbesserung der KundInnenerfahrung Bestandteil der Zielvereinbarung. Die Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen können auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit enthalten. Im Jahr 2021 waren Wachstum zur Schaffung von mehr Wohnraum sowie der „Arbeitsplatz der Zukunft“ zur Schaffung flexiblerer und mobiler Arbeitsräume für die MitarbeiterInnen Bestandteil der Zielvereinbarung. Ein weiterer Zielinhalt war die Erhöhung der Reichweite der Gewobag-Service-App und ihrer NutzerInnenzahlen im Jahr 2021 durch nutzerInnenfreundliche Gestaltung und zusätzliche Funktionen. Die Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen können auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit enthalten. Im Jahr 2022 waren Wachstum zur Schaffung von mehr Wohnraum sowie die Entwicklung einer ganzheitlichen Personalentwicklungs­strategie Bestandteil der Zielvereinbarung. Weitere Zielinhalte bestanden in der Durchführung eines ESG-Ratings, der Konzeption eines CO-Zielpfads, der Definition von Maßnahmen zur Zielerreichung sowie der Identifizierung eines Pilotprojekts zur beispielhaften Umsetzung der Klimaschutzziele.
GRI SRS 102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Einheit 2020 2021 2022
Verhältnis der Jahres­gesamt­vergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahres­gesamt­vergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land. Person mit der höchsten Gesamtvergütung und Angabe der Jahres­gesamt­vergütung: EUR 287.098,75 288.113,41 306.825,64
Median der Jahres­gesamt­vergütung aller anderen Angestellten, d. h. ohne Vorstand (Männer & Frauen zusammen betrachtet) EUR 53.304,00 56.450,47 70.404,00
Median der Jahres­gesamt­vergütung aller Frauen (ohne Vorstand) EUR - - 64.458,40
Median der Jahres­gesamt­vergütung aller Männer (ohne Vorstand) EUR - - 75.052,33
Verhältnis zwischen den beiden Werten - Die Jahres­gesamt­vergütung (inkl. fixer und variabler Gehalts­bestand­teile) der Vorstands­mitglieder der Gewobag ist 5,4‐mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahres­gesamt­vergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten bzw. tariflichen Jahres­gesamt­vergütungen durchgeführt (Stand Dezember 2020). Die Jahres­gesamt­vergütung (inkl. fixer und variabler Gehalts­bestand­teile) der Vorstands­mitglieder der Gewobag ist 5,1-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahres­gesamt­vergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten bzw. tariflichen Jahres­gesamt­vergütungen durchgeführt (Stand Dezember 2021). Die Jahres­gesamt­vergütung (inkl. fixer und variabler Gehalts­bestand­teile) der Vorstands­mitglieder der Gewobag ist 4,3-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahres­gesamt­vergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten bzw. tariflichen Jahres­gesamt­vergütungen durchgeführt (Stand Dezember 2022).

GRI SRS 403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Einheit 2020 2021 2022
Meldepflichtige Arbeitsunfälle Gesamtanzahl Mitarbeitende 4 0 3
Anzahl Frauen 2 0 1
Anzahl Männer 2 0 2
Arbeitsunfälle mit Todesfolge Gesamtanzahl Mitarbeitende 0 0 0
Meldepflichtige Wegeunfälle Gesamtanzahl Mitarbeitende 7 2 5
Anzahl Frauen 5 2 3
Anzahl Männer 2 0 2
Unfallbedingte Fehltage Gesamtanzahl Mitarbeitende 182 46 139
Anzahl Frauen 118 46 43
Anzahl Männer 64 0 96
GRI SRS 403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Einheit 2020 2021 2022
Krankenquote
(Kurz- und Langzeitkranke)
Gesamtanteil Mitarbeitende in % 6,0 5,7 7,10
Anteil Frauen in % 6,0 6,6 8,30
Anteil Männer in % 5,0 4,1 5,20
GRI SRS 404-1: Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und MitarbeiterIn
Einheit 2020 2021 2022
Aus- und Weiterbildungen im Berichtszeitraum nach Geschlecht und Angestelltenkategorie Anzahl der Auszubildenden (inkl. PraktikantInnen) Gesamtanzahl Mitarbeitende 31 32 27
Anzahl Frauen 19 23 20
Anzahl Männer 12 9 7
Anzahl kaufmännische Mitarbeitende 31 32 27
Anzahl technische Mitarbeitende 0 0 0
Anzahl gewerbliche Mitarbeitende 0 0 0
Anzahl Mitarbeitende Gesamtanzahl Mitarbeitende 735 744 745
Anzahl Frauen 472 470 474
Anzahl Männer 263 274 271
Anzahl kaufmännische Mitarbeitende 595 599 594
Anzahl technische Mitarbeitende 70 73 73
Anzahl gewerbliche Mitarbeitende 11 10 10
Anzahl sonstige Mitarbeitende 59 62 68
Weiterbildungstage Gesamtanzahl 1.360 1.432 1.609
Durchschnittliche Weiterbildungstage pro Person 1,9 1,9 2,15
GRI SRS 405-1: Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten
Einheit 2020 2021 2022
Belegschaft Gesamtanzahl Mitarbeitende 735 744 745
Anteil Frauen in % 64 63 64
Anteil Männer in % 36 37 36
Beschäftigungsgruppen Anzahl kaufmännische Mitarbeitende 595 599 594
Anzahl technische Mitarbeitende 70 73 73
Anzahl gewerbliche Mitarbeitende 11 10 10
Anzahl sonstige Mitarbeitende 59 62 68
Altersstruktur Mitarbeitende Anzahl unter 30 Jahre 122 123 111
Anzahl 30 bis 50 Jahre 340 345 353
Anzahl über 50 Jahre 273 276 281
Vorstand Gesamtanzahl Mitglieder 2 2 2
Anteil Frauen in % 50,0 50,0 50,0
Anteil Männer in % 50,0 50,0 50,0
Altersstruktur der Mitglieder Anzahl Mitglieder unter 30 Jahre 0 0 0
Anzahl Mitglieder 30 bis 50 Jahre 1 1 0
Anzahl Mitglieder über 50 Jahre 1 1 2
Erste Führungsebene (unterhalb des Vorstands) Anteil Frauen in % 35,7 33,33 33,33
Anteil Männer in % 64,3 66,67 66,7
Zweite Führungsebene (unterhalb des Vorstands) Anteil Frauen in % 42,9 36,4 40,9
Anteil Männer in % 57,1 63,6 59,1
Aufsichtsratsmitglieder Gesamtanzahl Mitglieder 9 9 9
Anteil Frauen in % 56 44 44
Anteil Männer in % 45 56 56
Betriebsratsmitglieder (Konzernbetriebsrat) Gesamtanzahl Mitglieder 10 8 8
Anteil Frauen in % 50 64 64
Anteil Männer in % 50 38 38
Altersstruktur der Betriebsratsmitglieder (Konzernbetriebsrat) Anzahl Mitglieder unter 30 Jahre 0 0 0
Anzahl Mitglieder 30 bis 50 Jahre 4 4 2
Anzahl Mitglieder über 50 Jahre 6 4 6
GRI SRS 406-1: Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen
Einheit 2020 2021 2022
Diskriminierungsvorfälle mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen Gesamtanzahl 0 0 0
GdW: Indikatoren zum Personalmanagement aus der GdW-Arbeitshilfe 73
Einheit 2020 2021 2022
PE6: Unternehmenszugehörigkeit (Durchschnitt, in Jahren) - 11 11,2 11,2
PE7: Teilzeitquote in % 17,6 17,01 16,1
PE10: Weiterbildungsintensität (durchschnittliche Weiterbildungstage pro Person) Anzahl pro Mitarbeitenden 1,9 1,9 2,15
PE12: Mitarbeiterfluktuation in % 11,0 10,1 12,1

 

GRI SRS 302-1: Energieverbrauch innerhalb der Organisation
Einheit 2019 2020**** 2021*
Betriebsstätte Gesamt MWh 2.297 2.736 2.657
Kraftstoffverbrauch (nicht erneuerbar) MWh 165 154 114
Stromverbrauch (gesamt, nicht erneuerbar) MWh 630 - -
Stromverbrauch (gesamt, erneuerbar) MWh 377 1.171 1.624
Wärmeenergieverbrauch (gesamt)** MWh 1.125 1.411 918
Bestandsgebäude Gesamt MWh 687.218 634.029 766.943
Stromverbrauch (gesamt, nicht erneuerbar) MWh 9.486 8.949 -
Stromverbrauch (gesamt, erneuerbar) MWh 26.839 13.425 22.264
Wärmeenergieverbrauch (gesamt)** MWh 650.893 611.655 744.679
Energieerzeugung
Einheit 2019 2020 2021
Bestandsgebäude Gesamt kWh 291.130 882.000 1.162.000
Stromerzeugung in PV-Anlagen auf Dachflächen der Gewobag*** kWh 192.000 202.000 279.000
Stromerzeugung in eigenen Erneuerbare-Energien-Anlagen (großteils Biogas-BHKW) kWh 41.500 233.000 310.000
Wärmeerzeugung in eigenen Erneuerbare-Energien-Anlagen (großteils Biogas-BHKW) kWh 57.630 447.000 573.000
GRI SRS 302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Einheit 2019 2020 2021*
Betriebsstätte Energieverbrauch (gesamt)** MWh 2.297 2.736 2.657
Verringerung des Energieverbrauchs % 23,6 19,1 -2,9
Bestandsgebäude Energieverbrauch (gesamt)** MWh 687.218 634.029 766.943
Verringerung des Energieverbrauchs in % 23,3 -7,7 21,0
GRI SRS 303-3: Wasserentnahme
Einheit 2019 2020 2021*
Betriebsstätte 3.431 2.624 3.365
Bestandsgebäude 5.962.081 6.469.239 6.216.166

CO2-Emissionen

GRI SRS 305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Einheit 2019 2020 2021*
Betriebsstätte und Bestandsgebäude CO2-Emissionen (gesamt) t CO2e 58.046 59.582 71.171
Betriebsstätte CO2-Emissionen (gesamt) t CO2e 40 38 31
CO2-Emissionen des Fuhrparks t CO2e 40 38 31
Bestandsgebäude CO2-Emissionen (gesamt) t CO2e 58.006 59.545 71.141
CO2-Emissionen durch Erdgas t CO2e 50.938 53.350 65.009
CO2-Emissionen durch Heizöl t CO2e 4.420 3.868 2.624
CO2-Emissionen durch Ofenheizung t CO2e 2.648 2.327 3.508
GRI SRS 305-2: Indirekte THG-Emissionen (Scope 2)
Einheit 2019 2020 2021*
Betriebsstätte und Bestandsgebäude CO2-Emissionen (gesamt) t CO2e 48.683 29.239 39.279
CO2-Emissionen durch Stromverbrauch (market-based) t CO2e 6.448 3.797 13.746
CO2-Emissionen durch Fern- und Nahwärme t CO2e 42.235 25.442 25.533
Betriebsstätte CO2-Emissionen (gesamt) t CO2e 298 60 7
CO2-Emissionen durch Stromverbrauch (market-based) t CO2e 203 - -
CO2-Emissionen durch Fern- und Nahwärme t CO2e 95 60 7
Bestandsgebäude CO2-Emissionen (gesamt) t CO2e 48.385 29.179 39.272
CO2-Emissionen durch Stromverbrauch (market-based) t CO2e 6.245 3.797 13.746
CO2-Emissionen durch Fern- und Nahwärme t CO2e 42.140 25.382 25.526
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Einheit 2019 2020 2021*
Betriebsstätte und Bestandsgebäude CO2-Emissionen (gesamt) t CO2e 24.519 31.370 12.408
Betriebsstätte CO2-Emissionen (gesamt) t CO2e 239 156 48
CO2-Emissionen durch Geschäftsreisen t CO2e 37 4 1
CO2-Emissionen durch Pendeln von Mitarbeitenden t CO2e 124 58 40
CO2-Emissionen durch Vorketten t CO2e 78 94 7
Bestandsgebäude CO2-Emissionen (gesamt) t CO2e 24.280 31.214 12.359
CO2-Emissionen durch Vorketten t CO2e 24.280 31.214 12.359
GRI SRS 305-5: Senkung der THG-Emissionen
Einheit 2019****** 2020 2021*
Senkung der THG-Emissionen CO2-Emissionen Scope 1 & 2 (Senkung)***** t CO2e (in %) -15,7% 20,2% -19,6%
GdW GP4: CO2e-Emissionen des Unternehmens
Einheit 2019 2020 2021*
GP4 CO2-Emissionen des Unternehmens (gesamt) t CO2e 131.248 120.191 122.850
CO2-Emissionen durch Betriebsstätten t CO2e 577 262 85
CO2-Emissionen durch Bestandsgebäude t CO2e 130.671 119.928 122.773
Relative THG-Emissionen der Bestandsgebäude
Einheit 2019 2020 2021*
THG-Emissionen pro m² Wohnfläche (Scope 1, 2 & 3.3, klimabereinigt) kg CO2e/m² 30,8 27,3 25,2
GRI SRS 306-2: Abfall nach Art und Entsorgung
Einheit 2019 2020 2021 2022
Betriebsstätte Gesamt kg 23.739 19.987 11.556 19.154
Unternehmenseigene Kennzahlen im Bereich Umwelt
Einheit 2019 2020 2021 2022
Wohneinheiten asbestbefreit Anzahl pro Jahr 2.550 2.560 3.338 3.010
Papierverbrauch t 20,7 14,6 7,5 12,6
Quartier-Strom Erzeugungsstandorte Anzahl 26 27 29 29
Einheiten mit Zugang zum Quartier-Strom Anzahl 6.241 6.949 8.300 8.300
Günstiger als Grundversorger % 17,0 20 20 20
Ladepunkte für Elektrofahrzeuge für Gewobag-Fuhrpark und Mitarbeitende Gesamtanzahl 24 26 32 32
davon Schnellladesäulen Anzahl 5 5 5 5
Mobilitätshubs im Gewobag-Bestand Anzahl (bestehend) 3 4 4 4
Anzahl (in Planung) 1 - 0 0
Elektrofahrzeuge im Fuhrpark Anzahl 15 25 15 16
Fahrradstellplätze in der Gewobag-Fahrradoase Anzahl - 120 115 115
Durch die Europäische Investitionsbank finanzierte Wohneinheiten mit Effizienzhaus-Standard KfW 55 Anzahl - 2000 2203 3192
BVG-Zuschüsse Anzahl MA 306 316 286 362
Wildblumenwiesen Fläche m² (aktuell) 1.100 2.459 2.459 2.459
m² (in Planung) 1.359 0 0 1.200

Fußnoten:

* Zum Reportingzeitpunkt sind die Rechnungslegungen vonseiten externer Versorger zum Teil noch nicht abgeschlossen. Daher werden Kennzahlen für das Vorjahr berichtet.  Aufgrund von Rundungen kann es vorkommen, dass die summierten Einzelwerte nicht exakt den dargestellten Summenwert ergeben.       

** Energievebräuche wurden anhand eines regionsspezifischen Klimafaktors witterungsbereinigt.

*** Die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen wurde in Kooperation mit den Berliner Stadtwerken und der Berliner Energieagentur durchgeführt.

**** Die Energieverbräuche der Betriebsstätten wurden für das Berichtsjahr 2020 korrigiert.

***** Negative Werte entsprechen einer Steigerung der CO2e-Emission.

****** Rückwirkende Anpassung der Berechnungsgrundlage und entsprechende Korrektur der Jahreswerte für 2020 und 2021.


Fußnote zur Gesamttabelle 2021:


Die in die Berechnung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) einbezogenen Gase sind neben Kohlendioxid (CO2) auch Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Die Treibhausgaswirkung aller Gase wird in CO2-Äquivalenten (CO2e) ausgewiesen.

Die CO2-/THG-Faktoren entsprechen anerkannten Quellen (Arbeitshilfe 85 des GdW, aktuelles Gebäudeenergiegesetz, Zertifikate der Anbieter für Wärme und Fernwärme, Emissionsfaktoren für den deutschen Strommix vom Umweltbundesamt, Abgrenzung Vorketten auf Basis GEG (Gebäudeenergiegesetz akt. Fassung). Sofern der Strom nachweisbar (Zertifikat) erneuerbar erzeugt wird, erfolgt die Anrechnung mit dem CO₂-Faktor 0 g/kWh.

Zusätzlich zu den direkten Emissionen aus eigener Verbrennung in Scope 1 (inklusive der Wärmelieferungen durch ED-Anlagen) sowie den indirekten Emissionen aus strombasierten Anlagen und Nah-/Fernwärmelieferungen in Scope 2 berichten wir als Vorkette zusätzlich auch die THG-Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung, dem Transport und der Verteilung von Energieträgern entstehen. Diese Emissionen werden separat in Scope 3 ausgewiesen.

Die Ermittlung der Daten 2021 erfolgte erstmals anhand von objektkonkreten Brennstoffmengen, Wärmemengen und alternativ den Angaben aus den Energieausweisen in Verbindung mit anlagenkonkreten Emissionsfaktoren. Sofern diese vom Versorger zertifiziert sind, wurden die spezifischen zertifizierten Emissionsfaktoren verwendet. Der Anteil Scope 3.3 wurde Energieträger-spezifisch ermittelt.

Der Betrachtungsbestand 2021 wurde ggü. 2020 auf den Bestand im Verbund zuzüglich Fonds (anteilig, je nach Mehrheitsanteilen) und Objekten in Wohneigentumsgemeinschaften erweitert.