Geschäfts- und
Nachhaltigkeits-
bericht 2024

Finanzielle Kennzahlen 2024

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien in Mio. €

12.766,9

+3,5%

(Vorjahr 12.341,4 Mio. €)

Umsatzerlöse (HGB) in Mio. €

654,9

+2,5%

(Vorjahr 639,1 Mio. €)

EBITDA (IFRS) in Mio. €

237,6

+2,8%

(Vorjahr 231,1 Mio. €)

Unser Nachhaltigkeitsbericht

Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht informieren wir darüber, wie die Gewobag ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung nachkommt. Er basiert auf fünf Handlungsfeldern und macht Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen transparent – als Grundlage für Fortschrittsmessung und weiteren Handlungsbedarf.

Unsere fünf
Handlungsfelder

Wohnraum für
die ganze Vielfalt
Berlins

Umwelt- und Klimaschutz
im Neubau und Bestand

Verantwortungsvolle
Unternehmensführung

Die Gewobag stellt sich den Herausforderungen der Zukunft mit einer klaren Strategie: mehr Kundenorientierung und Fokus auf ihre unternehmerische Verantwortung durch effiziente Prozesse und nachhaltige Investitionen. Doch was bedeutet das konkret? Unsere Meilensteine zeigen, wie wir diese Strategie in die Praxis umsetzen – von digitalen Innovationen über neue Servicekonzepte bis hin zu zukunftsweisenden Modernisierungsprojekten.

Neue Hauswart-Gesellschaft
für besseren Service


2024 stellte die Gewobag die Weichen für eine eigene Hauswart-Gesellschaft mit dem Ziel, den Kundenservice weiter zu verbessern. Mit mehr Nähe, schnelleren Reaktionszeiten und einer höheren Servicequalität startet ab Juli 2025 die Gewobag-eigene HausWart Plus Servicegesellschaft in Pilotquartieren mit 15.000 Wohnungen, bevor 2026 der gesamte Bestand folgt.

Gewobag verbessert Service-Center:

Durch gezielte Optimierungen wie gebündelte Telefonzeiten, steigert die Gewobag ihre Geschwindigkeit bei der Bearbeitung der MieterInnen-Anliegen hin zu einer taggenauen Bearbeitung – für einen schnelleren und effizienteren Kundenservice.

Partizipation leben, Gemeinschaft stärken.


Die Gewobag setzt auf Mitbestimmung und bindet die Menschen in ihren Quartieren aktiv in die Entwicklung neuer Ideen ein. Partizipation bedeutet für uns mehr als Zuhören – es heißt, gemeinsam Orte zu schaffen, die Bedürfnisse, Wünsche und die Identität der Nachbarschaft widerspiegeln. So entsteht Raum für Engagement, Zusammenhalt und ein neues Miteinander.

Wo Geschichte auf Zukunft trifft

Verwildert, vergessen – und voller Potenzial: An der WATERKANT Berlin wird aus einem Lost Place ein neuer Treffpunkt für die Nachbarschaft. Die historische „Neue Pulverfabrik“ erwacht zu neuem Leben – nicht über die Köpfe hinweg, sondern gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Die aktive Teilhabe der BewohnerInnen wird nicht nur in der Planung, sondern auch in der zukünftigen Bewirtschaftung wichtiger Bestandteil sein. Neue Impulse und Initiativen aus der Nachbarschaft tragen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Ortes bei. So wird aus Vergangenheit Zukunft – verantwortungsvoll, kreativ und nah an den Bedürfnissen des Quartiers.

Graffiti mit Haltung

Jugendliche aus der Heerstraße Nord gestalten gemeinsam mit Künstler Lukas Zeilinger eine Wand, die verbindet. Aus einem Parkhaus wird eine Bühne für Kreativität, Selbstbewusstsein und echte Teilhabe – die Community Wall ist Teil der Ausstellung „Love Letters to the City“ des URBAN NATION Museum.

Ein Quartier für alle Lebensphasen


Mit dem Richtfest an der Wendenschloßstraße feiert das neue Gewobag-Quartier an der Dahme seinen nächsten Meilenstein. Entstehen werden 255 bezahlbare Mietwohnungen, eine Kita, ein Pflegeheim und Raum für temporäres Wohnen – ein vielfältiges Zuhause für Jung und Alt, mitten in der Natur und mitten im Leben. Das Projekt steht für gelebte soziale Vielfalt und nachhaltige Stadtentwicklung.

Altbaucharme mit neuen Features


Mit viel Fingerspitzengefühl hat die Gewobag ein denkmalgeschütztes Wohnhaus an der Seelower Straße in Prenzlauer Berg modernisiert. Die energetische Sanierung und neue Haustechnik sorgen für zeitgemäßen Komfort – und leisten, ergänzt um 4 neugebaute Dachgeschosswohnungen, einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Stadtgestaltung.

Aus den 70ern in die Zukunft


Die Gewobag macht aus den Buckower Höfen ein modernes, nachhaltiges Zuhause. Mit Dachaufstockungen, Neubauten und einer energetischen Sanierung entsteht bis 2027 mehr Wohnraum – bezahlbar, barrierearm und umgeben von neu gestalteten Grünflächen, in denen das Beste von früher erhalten bleibt.

Hier fehlt noch der aktuelle Link zur neuen Story

Mehr als Wohnen: Wir fördern Verbindung.


Soziale Partnerschaften sind für die Gewobag essenziell für eine mieterInnenorientierte soziale Quartiersentwicklung. Ob Musik, Medienbildung oder Sport – mit starken Projekten fördern wir Gemeinschaft, Teilhabe und Perspektiven für ein vielfältiges Berlin.

Kritisch denken statt blind glauben

Die Gewobag unterstützt das Medienprojekt MEGAfoN an der Martin-Buber-Oberschule in Spandau. Ziel ist es, die Medienkompetenz von SchülerInnen zu stärken – mit faktenbasierten News, täglichen Faktenchecks und einem klaren Fokus auf Aufklärung statt Meinungsmache. Ein starkes Zeichen gegen Desinformation und für ein demokratisches Miteinander.

Musik verbindet – und berührt

Die Al-Farabi Musikakademie bringt Kinder und junge Geflüchtete durch die Kraft der Musik zusammen. Auch in den Quartieren der Gewobag wird diese besondere Atmosphäre spürbar – etwa bei einem bewegenden Auftritt in Charlottenburg-Nord. Seit Jahren unterstützt die Gewobag das Projekt und setzt damit ein Zeichen für kulturelle Teilhabe und ein harmonisches Miteinander.

Mehr Sicherheit, mehr Selbstvertrauen: Gewobag-Ferienschwimmkurse zeigen Wirkung

Gemeinsam mit den Wasserfreunden Spandau hat die Gewobag 2024 insgesamt 150 Kindern den Sprung ins Wasser ermöglicht – mit großem Erfolg: Viele erschwammen sich ihr Seepferdchen und legten damit einen wichtigen Grundstein für Sicherheit und Körperbeherrschung. Die Kurse fördern nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern stärken auch das Selbstvertrauen – und wecken die Freude an einem aktiven Lebensstil.

Weihnachten verbindet

In der Adventszeit hat die Gewobag zahlreiche Gemeinschaftsaktionen in ihren Quartieren umgesetzt – von stimmungsvollen Wintermärkten bis zu kreativen Knusperhaus-Werkstätten für Kinder. Ein Dank an alle Engagierten, die diese festlichen Begegnungen möglich gemacht haben!

Ausgezeichnet:

Gewobag laut Tagesspiegel unter den „Besten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben Berlins 2024“

Demokratie zum Anfassen


Aktive Einbeziehung durch demokratische Prozesse ist bei der Gewobag gelebte Realität: etwa in der Quartiersentwicklung oder durch kreative Beteiligungsformate wie ein Graffiti-Projekt im Falkenhagener Feld. Zum 35. Jubiläum des Mauerfalls hat sich die Gewobag von der großen Plakat-Aktion entlang des ehemaligen Mauerverlaufs inspirieren lassen – und fünf eigene Motive gestaltet, die zeigen wie Demokratie bei der Gewobag aussieht.

Was uns sonst noch bewegt: