Nachhaltigkeit in Zahlen

GRI SRS 201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Einheit 2022 2023 2024
Direkt erwirtschafteter
wirtschaftlicher Wert
Umsatzerlöse 576.358.457 639.091.783 654.915.991
Erträge aus Beteiligungen 975.948 1.755.687 1.519.363
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 773.221 477.592 820.296
Verteilter wirtschaftlicher Wert Löhne und Gehälter 41.635.695 43.482.167 46.596.843
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 9.143.723 10.527.501 10.574.768
Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen 334.780.499 397.980.549 360.998.376
Zinsen und ähnliche Aufwendungen 73.640.951 78.395.411 82.555.510
Steuern vom Einkommen und Ertrag 5.101.729 2.055.897 5.304.599
Eigenkapitalquote % 4,30 3,51 5,39
GRI SRS 102-35: Vergütungspolitik
2022 2023 2024
102-35a Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 185.000 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorge­leistungen, findet sich im Gewobag-Jahresbericht 2022.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag Aktien­gesellschaft erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag-Jahresbericht 2022.
Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 203.333 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 70.000* € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorge­leistungen, findet sich im Gewobag-Jahresbericht 2023.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag Aktien­gesellschaft erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag-Jahresbericht 2023.
Das Grundgehalt der Vorstandsmitglieder betrug im Berichtszeitraum 205.000 €. Für die zwei Vorstände der Gewobag wurde zusätzlich eine Zieltantieme von jeweils 80.000 € vereinbart. Eine genaue Aufschlüsselung, inklusive Altersvorsorge­leistungen, findet sich im Gewobag-Jahresbericht 2024.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gewobag Aktien­gesellschaft erhielten eine feste Vergütung. Variable Vergütungen wurden nicht ausgezahlt. Eine genaue Darstellung der Festvergütungen der Aufsichtsratsmitglieder findet sich ebenfalls im Gewobag-Jahresbericht 2024.
102-35b Wie stehen Leistungskriterien der Vergütungs­politik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte im Hinblick auf ökonomische, ökologische und soziale Themen. Die Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen können auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit enthalten. Im Jahr 2022 waren Wachstum zur Schaffung von mehr Wohnraum sowie die Entwicklung einer ganzheitlichen Personalentwicklungs­strategie Bestandteil der Zielvereinbarung. Weitere Zielinhalte bestanden in der Durchführung eines ESG-Ratings, der Entwicklung eines CO2e-Zielpfads, der Definition von Maßnahmen zur Zielerreichung (CO2e-Reduktion gemäß Zielpfad) sowie der Erarbeitung eines Pilotprojektes zur beispielhaften Umsetzung der Klimaschutzziele. Die Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen enthalten auch Vorgaben zu sozialen und/oder ökologischen Themen der Unternehmenstätigkeit. Im Jahr 2023 war Wachstum zur Schaffung von mehr Wohnraum Bestandteil der Zielvereinbarung. Ein weiterer Zielinhalt bestand in der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts des Modernisierungsprojektes „Buckower Höfe“, wobei der CO2e-Ausstoß der Objekte im Einklang mit dem Klima-Zielpfad der Gewobag von 40 Kilogramm auf unter 10 Kilogramm CO2e pro Quadratmeter und Jahr reduziert werden sollte. Die Aufsichtsratsvorsitzende schließt jährlich Zielvereinbarungen mit dem Vorstand ab. Die Zielvereinbarungen enthalten auch Vorgaben zu sozialen und/oder ökologischen Themen der Unternehmenstätigkeit. Im Jahr 2023 war Wachstum zur Schaffung von mehr Wohnraum Bestandteil der Zielvereinbarung. Weitere Ziele für das Jahr 2024 waren die Errichtung von PV-Anlagen mit einer Gesamterzeugungs­leistung von mindestens 1 Megawatt Peak (MWp) sowie die Installation von mindestens 300 vor- oder ausgerüsteten Ladepunkten für elektrische Fahrzeuge.
GRI SRS 102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Einheit 2022 2023 2024
Verhältnis der Jahres­gesamt­vergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahres­gesamt­vergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land. Person mit der höchsten Gesamtvergütung und Angabe der Jahres­gesamt­vergütung 306.825,64 328.557,88 337.277,34
Median der Jahres­gesamt­vergütung aller anderen Angestellten, d. h. ohne Vorstand (Männer & Frauen zusammen betrachtet) 70.404,00 72.220,90 78.467,14
Median der Jahres­gesamt­vergütung aller Frauen (ohne Vorstand) 64.458,40 70.156,68 77.987,14
Median der Jahres­gesamt­vergütung aller Männer (ohne Vorstand) 75.052,33 79.480,90 87.164,98
Verhältnis zwischen den beiden Werten - Die Jahres­gesamt­vergütung (inkl. fixer und variabler Gehalts­bestand­teile) der Vorstands­mitglieder der Gewobag ist 4,3-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahres­gesamt­vergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten bzw. tariflichen Jahres­gesamt­vergütungen durchgeführt (Stand Dezember 2022). Die Jahres­gesamt­vergütung (inkl. fixer und variabler Gehalts­bestand­teile) der Vorstands­mitglieder der Gewobag ist 4,5-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahres­gesamt­vergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten bzw. tariflichen Jahres­gesamt­vergütungen durchgeführt (Stand Dezember 2023). Die Jahres­gesamt­vergütung (inkl. fixer und variabler Gehalts­bestand­teile) der Vorstands­mitglieder der Gewobag ist 4,3-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahres­gesamt­vergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand). Die Berechnung wurde auf Grundlage der vertraglich vereinbarten bzw. tariflichen Jahres­gesamt­vergütungen durchgeführt (Stand Dezember 2024).

Fußnote "Wirtschaft":

*Für die Vorstände wurde die variable Zieltantieme mit Wirkung ab 1. Mai 2023 von jeweils bis zu 70 T € auf jeweils bis zu 80 T € für das Jahr 2023 erhöht.

GRI SRS 403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Einheit 2022 2023 2024
Meldepflichtige Arbeitsunfälle Gesamtanzahl Mitarbeitende 3 3 2
Anzahl Frauen 1 3 1
Anzahl Männer 2 0 1
Arbeitsunfälle mit Todesfolge Gesamtanzahl Mitarbeitende 0 0 0
Meldepflichtige Wegeunfälle Gesamtanzahl Mitarbeitende 5 5 2
Anzahl Frauen 3 3 1
Anzahl Männer 2 2 1
Unfallbedingte Fehltage Gesamtanzahl Mitarbeitende 139 142 123
Anzahl Frauen 43 41 67
Anzahl Männer 96 101 56
GRI SRS 403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Einheit 2022 2023 2024
Krankenquote
(Kurz- und Langzeitkranke)
Gesamtanteil Mitarbeitende in % 7,10 6,62 5,55
Anteil Frauen in % 8,30 7,33 6,34
Anteil Männer in % 5,20 5,42 4,21
GRI SRS 404-1: Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten
Einheit 2022 2023 2024
Aus- und Weiterbildungen im Berichtszeitraum nach Geschlecht und Angestelltenkategorie Anzahl der Auszubildenden (inkl. PraktikantInnen) Gesamtanzahl Mitarbeitende 27 27 30
Anzahl Frauen 20 19 22
Anzahl Männer 7 8 8
Anzahl kaufmännische Mitarbeitende 27 26 29
Anzahl technische Mitarbeitende 0 1 1
Anzahl gewerbliche Mitarbeitende 0 0 0
Anzahl Mitarbeitende Gesamtanzahl Mitarbeitende 745 716 717
Anzahl Frauen 474 455 451
Anzahl Männer 271 261 266
Anzahl kaufmännische Mitarbeitende 594 565 579
Anzahl technische Mitarbeitende 73 81 79
Anzahl gewerbliche Mitarbeitende 10 7 7
Anzahl sonstige Mitarbeitende 68 63 52
Weiterbildungstage Gesamtanzahl 1.609 2.980* 2.725*
Durchschnittliche Weiterbildungstage pro Person 2,15 4,16* 3,8*
GRI SRS 405-1: Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten
Einheit 2022 2023 2024
Belegschaft Gesamtanzahl Mitarbeitende 745 716 717
Anteil Frauen in % 64 64 63
Anteil Männer in % 36 36 37
Beschäftigungsgruppen Anzahl kaufmännische Mitarbeitende 594 565 579
Anzahl technische Mitarbeitende 73 81 79
Anzahl gewerbliche Mitarbeitende 10 7 7
Anzahl sonstige Mitarbeitende 68 63 52
Altersstruktur Mitarbeitende Anzahl unter 30 Jahren 111 84 98
Anzahl 30 bis 50 Jahre 353 346 355
Anzahl über 50 Jahre 281 286 264
Vorstand Gesamtanzahl Mitglieder 2 2 2
Anteil Frauen in % 50,0 50,0 0,0
Anteil Männer in % 50,0 50,0 100,0
Altersstruktur der Mitglieder Anzahl Mitglieder unter 30 Jahren 0 0 0
Anzahl Mitglieder 30 bis 50 Jahre 0 0 1
Anzahl Mitglieder über 50 Jahre 2 2 1
Erste Führungsebene (unterhalb des Vorstands) Anteil Frauen in % 33,3 30,8 33,3
Anteil Männer in % 66,7 69,2 66,7
Zweite Führungsebene (unterhalb des Vorstands) Anteil Frauen in % 40,9 41,4 37,9
Anteil Männer in % 59,1 58,6 62,1
Aufsichtsratsmitglieder Gesamtanzahl Mitglieder 9 9 9
Anteil Frauen in % 44 33 44
Anteil Männer in % 56 67 56
Betriebsratsmitglieder (Konzernbetriebsrat) Gesamtanzahl Mitglieder 8 8 7
Anteil Frauen in % 64 63 71
Anteil Männer in % 38 38 29
Altersstruktur der Betriebsratsmitglieder (Konzernbetriebsrat) Anzahl Mitglieder unter 30 Jahren 0 0 0
Anzahl Mitglieder 30 bis 50 Jahre 2 3 3
Anzahl Mitglieder über 50 Jahre 6 5 4
GRI SRS 406-1: Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen
Einheit 2022 2023 2024
Diskriminierungsvorfälle mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen Gesamtanzahl 0 0 0
GdW: Indikatoren hinsichtlich Personalmanagement aus der GdW-Arbeitshilfe 73
Einheit 2022 2023 2024
PE6: Unternehmenszugehörigkeit (Durchschnitt, in Jahren) 11,2 11 11,5
PE7: Teilzeitquote in % 16,1 15,64 15,9
PE10: Weiterbildungsintensität (durchschnittliche Weiterbildungstage pro Person) Anzahl pro MitarbeiterIn 2,15 4,16* 3,8*
PE12: Mitarbeiterfluktuation in % 12,1 12,9 11,2

Fußnote "Soziales":

*Der Grund für den Anstieg der Weiterbildungstage liegt darin begründet, dass 2023 und 2024 vermehrt Teamentwicklungen durchgeführt wurden. Hinzu kommen die Durchführung eines neuen Führungskräfteentwicklungsprogramms und die Einführung einer neuen Schulungssoftware ab 2023 sowie die Durchführung eines neuen Talentmanagementprogramms und die Umsetzung diverser Weiterbildungsangebote im Rahmen der neuen Gewobag-internen Akademie ab 2024, die allesamt ebenfalls zu einem Anstieg der Weiterbildungstage führten.

 

GRI SRS 302-1: Energieverbrauch innerhalb der Organisation
Einheit 2021 2022 2023*
Betriebsstätte Gesamt MWh 2.657 3.299 3.157
Verbrauch von Kraftstoffen (nicht erneuerbar) MWh 114 74 75
Verbrauch von Strom (gesamt, nicht erneuerbar) MWh - 1 1
Verbrauch von Strom (gesamt, erneuerbar) MWh 1.624 1.055 1.082
Verbrauch von Wärmeenergie (gesamt)**
MWh 918 2.169 1.999
Bestandsgebäude Gesamt MWh 766.943 776.660 764.296
Verbrauch von Strom (gesamt, nicht erneuerbar) MWh 0 2 19
Verbrauch von Strom (gesamt, erneuerbar) MWh 22.264 21.433 21.343
Verbrauch von Wärmeenergie (gesamt)**
MWh 744.679 755.225 742.934
Energieerzeugung
Einheit 2021 2022 2023*
Bestandsgebäude Gesamt kWh 1.162.000 1.084.204 1.283.755
Stromerzeugung in PV-Anlagen auf Dachflächen der Gewobag*** kWh 279.000 482.102 643.135
Stromerzeugung in eigenen Erneuerbare-Energien-Anlagen (großteils Biogas-BHKW) kWh 310.000 194.000 217.910
Wärmeerzeugung in eigenen Erneuerbare-Energien-Anlagen (großteils Biogas-BHKW) kWh 573.000 408.102 422.710
GRI SRS 302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Einheit 2021 2022 2023*
Betriebsstätte Energieverbrauch (gesamt)**
MWh 2.657 3.299 3.157
Verringerung des Energieverbrauchs****
% 2,9 -24,2 4,3
Bestandsgebäude Energieverbrauch (gesamt)** MWh 766.943 776.660 764.296
Verringerung des Energieverbrauchs****
% -21,0 -1,3 1,6
GRI SRS 303-3: Wasserentnahme
Einheit 2021 2022 2023*
Betriebsstätte m3 3.365 1.909 3.342
Bestandsgebäude m3 6.216.166 6.283.507 6.308.898

CO2-Emissionen

GRI SRS 305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Einheit 2021 2022 2023*
Betriebsstätte und Bestandsgebäude CO2e-Emissionen (gesamt) t CO2e 71.171 71.021 64.054
Betriebsstätte CO2e-Emissionen (gesamt) t CO2e 31 20 20
CO2e-Emissionen des Fuhrparks t CO2e 31 20 20
Bestandsgebäude CO2e-Emissionen (gesamt) t CO2e 71.141 71.001 64.035
CO2e-Emissionen durch Erdgas & Biomethan t CO2e 65.009 66.049 58.897
CO2e-Emissionen durch Heizöl t CO2e 2.624 1.841 1.926
CO2e-Emissionen durch Ofenheizung t CO2e 3.508 3.111 3.212
GRI SRS 305-2: Indirekte THG-Emissionen (Scope 2)
Einheit 2021 2022 2023*
Betriebsstätte und Bestandsgebäude CO2e-Emissionen (gesamt) t CO2e 39.279 49.105 37.671
CO2e-Emissionen durch Stromverbrauch (market-based) t CO2e 13.746 14.518 12.616
CO2e-Emissionen durch Fern- und Nahwärme t CO2e 25.533 34.588 25.055
Betriebsstätte CO2e-Emissionen (gesamt) t CO2e 7 101 27
CO2e-Emissionen durch Stromverbrauch (market-based) t CO2e 0 0,2 0,3
CO2e-Emissionen durch Fern- und Nahwärme t CO2e 7 100,5 27,0
Bestandsgebäude CO2e-Emissionen (gesamt) t CO2e 39.272 49.005 37.644
CO2e-Emissionen durch Stromverbrauch (market-based) t CO2e 13.746 14.518 12.616
CO2e-Emissionen durch Fern- und Nahwärme t CO2e 25.526 34.487 25.028
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Einheit 2021 2022 2023*
Betriebsstätte und Bestandsgebäude CO2e-Emissionen (gesamt) t CO2e 12.406 14.938 25.524
Betriebsstätte CO2e-Emissionen (gesamt)*****
t CO2e 47 81 107
CO2e-Emissionen durch Mitarbeiterpendeln t CO2e 40 56 62
CO2e-Emissionen durch Vorketten t CO2e 7 25 45
Bestandsgebäude CO2e-Emissionen (gesamt) t CO2e 12.359 14.857 25.417
CO2e-Emissionen durch Vorketten t CO2e 12.359 14.857 25.417
GRI SRS 305-5: Senkung der THG-Emissionen
Einheit 2021 2022 2023*
Senkung der THG-Emissionen CO2e-Emissionen (Senkung)**** t CO2e (in %) -24,4 -8,8 15,3
GdW GP4: THG-Emissionen des Unternehmens
Einheit 2021 2022 2023*
GP4 CO2e-Emissionen des Unternehmens (gesamt) t CO2e 122.857 135.065 127.249
CO2e-Emissionen durch Betriebsstätten t CO2e 85 202 154
CO2e-Emissionen durch Bestandsgebäude t CO2e 122.773 134.863 127.095
Relative THG-Emissionen der Bestandsgebäude
Einheit 2021 2022 2023*
CO2e-Emissionen pro m2 Wohnfläche (Scope 1, 2 & 3.3, klimabereinigt) kg CO2e/m2 25,2 27,1 25,5
CO2e-Emissionen pro m2 Wohnfläche (Scope 1 & 2, klimabereinigt) kg CO2e/m2 22,7 24,1 20,4
GRI SRS 306-2: Abfall nach Art und Entsorgung
Einheit 2021 2022 2023
Betriebsstätte Gesamt kg 11.556 19.154 18.550
Unternehmenseigene Kennzahlen im Bereich Umwelt
Einheit 2021 2022 2023 2024
Wohneinheiten asbestbefreit Anzahl 3.338 3.010 2.696 2.322
Papierverbrauch t 7,5 12,6 10,2 10,7
Quartier-Strom Erzeugungsstandorte Anzahl 29 29 30 30
Einheiten mit Zugang zum Quartier-Strom Anzahl 8.300 8.300 8.400 8.400
Günstiger als Grundversorger % 20 20 20 20
Ladepunkte für Elektrofahrzeuge aus dem Gewobag-Fuhrpark und von Mitarbeitenden Gesamtanzahl 32 32 32 32
davon Schnellladesäulen Anzahl 5 5 5 5
Mobilitäts-Hubs Anzahl (bestehend) 4 4 4 4
Elektrofahrzeuge im Fuhrpark Anzahl 15 16 17 24
Fahrradstellplätze in der Gewobag-Fahrradoase Anzahl 115 115 125 125
Durch die Europäische Investitionsbank finanzierte Wohneinheiten mit KfW-Effizienzhaus-55-Standard Anzahl 2.203 3.192 3.740 3.812

Fußnoten "Umwelt":

* Zum Reportingzeitpunkt sind die Rechnungslegungen vonseiten externer Versorger zum Teil noch nicht abgeschlossen. Daher werden Kennzahlen für das Vorjahr berichtet. Aufgrund von Rundungen kann es vorkommen, dass die summierten Einzelwerte nicht exakt den dargestellten Summenwert ergeben.

** Energieverbräuche wurden anhand eines regionsspezifischen Klimafaktors witterungsbereinigt.

*** Die Stromerzeugung mittels Photovoltaikanlagen wurde in Kooperation mit den Berliner Stadtwerken und der Berliner Energieagentur realisiert.

**** Erläuterung der Vorzeichenlogik: Positive Werte entsprechen einer Verringerung/Senkung, negative Werte entsprechen einem Anstieg.

***** Ab GJ 2024 entfällt die Erhebung der THG-Emissionen aus "Geschäftsreisen", da diese < 1% der Scope 3 Emissionen betragen und derzeit mit einem hohen manuellen Erhebungsaufwand einhergehen. Die Scope 3-Werte für die Vorjahre wurden entsprechend angepasst.


Allgemeine Erläuterungen zur Berechnung der Treibhausgasemissionen 2023:

Die in die Berechnung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) einbezogenen Gase sind neben Kohlendioxid (CO2) auch Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Die Treibhausgaswirkung aller Gase wird in CO2-Äquivalenten ausgewiesen.

Die THG-Faktoren entsprechen anerkannten Quellen (Arbeitshilfe 85 des GdW, aktuelles Gebäudeenergiegesetz, Zertifikate der Anbieter für Wärme und Fernwärme, Umweltbundesamt für Strom D-Mix, Abgrenzung Vorketten auf Basis GEG [Gebäudeenergiegesetz aktuelle Fassung]). Sofern der Strom nachweisbar (Zertifikat) erneuerbar erzeugt wird, erfolgt die Anrechnung mit dem THG-Faktor von 0 g/kWh für Scope 2 und 30 g/kWh für Scope 3.

Zusätzlich zu den direkten Emissionen aus eigener Verbrennung in Scope 1 (inklusive der Wärmelieferungen durch ED-Anlagen) sowie den indirekten Emissionen aus strombasierten Anlagen und Nah-/Fernwärmelieferungen in Scope 2 berichten wir als Vorkette zusätzlich auch die THG-Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung, dem Transport und der Verteilung von Energieträgern entstehen. Diese Emissionen werden separat in Scope 3 ausgewiesen.

Die Ermittlung der Daten für 2023 erfolgte anhand von objektkonkreten Brennstoffmengen, Wärmemengen und alternativ anhand der Angaben aus den Energieausweisen in Verbindung mit anlagenkonkreten Emissionsfaktoren. Sofern diese vom Versorger zertifiziert sind, wurden die spezifischen zertifizierten Emissionsfaktoren verwendet.

Alle Daten sind witterungsbereinigt dargestellt sowie bei den Nah/-Fernwärmeobjekten mit THG-Faktoren nach der Stromgutschriftmethode bilanziert.

Der Betrachtungsbestand 2023 wurde wie auch in den Vorjahren auf den Bestand im Verbund zuzüglich Fonds  (anteilig, je nach Mehrheitsanteilen) und Objekten in Wohneigentumsgemeinschaften erweitert.